Springprüfgerät SPG 1000

Das SPG 1000 dient der Beurteilung des Springverhaltens und Auflösevermögens von Flockfasern unter Spannungseinwirkung und simuliert somit reale Arbeitsbedingungen nach.

Produktbeschreibung

Springprüfgerät SPG 1000

Das Springprüfgerät SPG 1000 simuliert die praktischen Bedingungen einer Beflockungsmaschine und beurteilt somit das Spring- und Auflösevermögen des Flocks unter Spannungseinwirkung. Folgende Beurteilungskriterien werden bei dem Springprüftest überprüft:

  • Die Abhebezeit einer definierten Flockmenge unter Einwirkung eines definierten elektrischen Feldes von 4 kV/cm
  • Springcharakteristik im elektrischen Feld
  • Eventuell verbleibende Restmenge von Flockfasern
  • Messung des Stromes während der Sprungzeit

Der Prüfraum des Springprüfgerät SPG 1000 wird mit einem geschlossenen Plexiglaszylinder von 350 mm Höhe und 290 mm Durchmesser und der sich gegenüberstehenden Masseelektrode sowie einer spannungsführenden Elektrode dargestellt. Hierbei hat die Masseelektrode einen Durchmesser von 80 mm, auf die der Flockprobenteller mit einem Durchmesser von 95 mm aufgelegt wird. Die spannungsführende Elektrode ist in einem Abstand von 100 mm und einem Durchmesser von 60 mm, durch ein Hochspannungskabel im Verbindungsarm, am Hochspannungserzeuger angeschlossen. Der Elektrodenabstand lässt sich individuell, je nach Bedürfnis, von 48 – 102 mm verstellen. Im Prüfraum bildet die Bodenplatte eine Skala mit Durchmesserangabe zur Flockbeurteilung.

Um eine praktische und einfache Handhabung, für das Auflegen des Probentellers sowie zur Säuberung der Innenwand, zu gewährleisten, ist der Zylinder geteilt und die vordere Hälfte abnehmbar. Ebenso die hintere Zylinderhälfte kann einfach durch das Abziehen der Masseelektrode aus der Steckverbindung und das Umkippen der Zylinderhälfte erfolgen. Im geschlossenen Zustand bietet der Zylinder eine Probenbegutachtung während der Prüfung und den Schutz vor herausfliegendem Flock. Darüber hinaus bildet der Zylinder eine Sicherheitsgewährleistung als Berührungsschutz. Im Gerätesockel ist ein Hochspannungserzeuger eingebaut, welcher ca. 45 kV negative Gleichspannung liefert. In der Frontplatte werden auf dem Bedienpanel folgende Anzeigen sowie Einstellungen ermöglicht:

  • Messgerät zur Einstellung der Spannung auf 40 kV
  • Regelknopf zur HS-Einstellung
  • Kontrollleuchte für den Netzbetrieb
  • Fernbedienungsstecker mit Taster
  • digitales Zeitmessgerät, welches die Einschaltdauer des Elektrostaten anzeigt
  • Anzeige für den Messvorgang

Die seitlich angebrachte 2-polige Steckbüchse mit Stecker, ermöglicht den Anschluss eines externen Ampèremeters sowie alternativ an einen Schreiber.
Der Netzschalter und der Stecker befinden sich auf der Rückseite des Gerätes. Anhand der Aufsiebvorrichtung kann der Flock mit einer kleinen Rundbürste, durch das Sieb auf den Probenteller dosiert werden. Die Aufsiebvorrichtung besteht aus einem Sieb mit einer Maschenweiter von 0,8 mm, welches in einem zweiteiligen Zylinder eingesetzt ist. Der Zylinder hat einen Innendurchmesser von 80 mm und am unteren Rand einen Durchmesser von 95 mm und kann somit passend zum Flockprobenteller angebracht werden.

Folgende Beurteilungskriterien führen zu einer quantitativen sowie qualitativen Beurteilung des Flockverhaltens:
Die auf dem Zeitmesser abzulesende Abhebezeit ist das Hauptbeurteilungsmerkmal, wobei ein flocktypischer Ausgangswert, wie die Lieferantenangabe oder fertigungsbezogene Eigenermittlungen, dagegenstehen. Für den Fall, dass nach 30 Sekunden Spannungseinschaltdauer Flockrückstand auf dem Probenteller verbleibt, wird dieser ausgewogen und mit einem Standartwert verglichen.

Die Sprungcharakteristik zeigt die Verhaltensweise des Flocks, während der Spannungseinwirkung, dieser wird wie folgt gemessen:

Erscheinungsbild:

  • Flockhof auf der Bodenplatte
    Beurteilungskriterium: Durchmesserangabe in cm
  • Bartbildung:
    Beurteilungskriterium: ja/nein
  • Absetzen des Flocks an der Zylinderwand
    Beurteilungskriterium: ja/nein, oberhalb/unterhalb der Elektrode
  • Auflösevermögen
    Beurteilungsvermögen: gleichmäßig/ ungleichmäßig

Sie erhalten somit ein Prüfgerät für eine zuverlässige Beurteilung des Springverhaltens sowie von Flockfasern unter Spannungseinwirkung. Die Arbeitsbedingungen entsprechen, die einer Beflockungsmaschine, wodurch eine 1:1 übertragbare Prüfung entsteht. Das Springprüfgerät SPG 1000 zeichnet sich durch eine einfache und präzise Bedienung aus und ist das einzige Gerät am Markt, welches unter realen Bedingungen das Flockverhalten bei 40 kV misst. Es eignet sich hervorragend für eine zuverlässige Wareneingangsprüfung von Flock und erkennt anormales Sprungverhalten unter Hochspannungseinfluss.

 

Technische Daten:

  • Hochspannung: 40 kV, max. ca. 45 kV
  • Kurzschlussstrom: < 0,7 mA
  • Elektrische Leistung: ca. 50 VA
  • Spannung: in 110 V (US) sowie 230 V (EU) verfügbar, 50/60 Hz

Grundausstattung:

  • Gehäuse mit eingebautem Elektrostat
  • Plexiglaszylinder 2-teilig mit Deckel
  • Netzkabel (US 110 V und EU 230 V verfügbar)
  • Geerdeter Flockprobenteller
  • Hochspannungselektrostaten, von 30-45 kV stufenlos regelbar, mit Eichmarke 40 kV
  • Elektronischer Impulszähler, der die Abhebezeit des Flocks sekundengenau misst
  • Fernsteuerungstaster zum Ein- und Ausschalten der Hochspannung
  • Aluminum-Schaufel
  • Ein-/Ausschalt-Taster
  • Blindstecker, Ampèremeteranschluss
  • Aufsiebvorrichtung
  • Sieb mit 0,6 und 0,8 mm Maschenweite
  • ISK-Schlüssel M 2,7 für Siebwechsel
  • Betriebsanleitung
  • Auspackhinweise

Hier klicken & Flyer ansehen!

Zusätzliche Information

Gewicht 20 kg
Größe 430 × 330 × 510 cm
Netzkabel

US 110 V und EU 230 V

Springprüfgerät SPG 1000

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: